Free Charlie!

»Sati­re kann man
nicht töten«

Das Buch zur Kam­pa­gne

Kar­la Kak­tus / Peter Piran­ha (Hg.)

FREE CHARLIE!

Sati­re kann man nicht töten
Ali­bri Ver­lag 2025, 136 Sei­ten
ISBN: 978–3‑86569–426‑3
(erscheint am 7. Janu­ar 2025, zum 10. Jah­res­tag des Anschlags auf Char­lie Heb­do, sie­he die Web­site des Ali­bri-Ver­lags)

Der isla­mis­ti­sche Anschlag auf das Sati­re­ma­ga­zin Char­lie Heb­do soll­te nicht nur die Redak­ti­on aus­lö­schen, son­dern ziel­te auf die Kunst­form der Sati­re an sich. Zum 10. Jah­res­tag des Atten­tats zeigt die­ser Band, dass Sati­re so ein­fach nicht getö­tet wer­den kann, und setzt damit ein Zei­chen für die Frei­heit. Mit reli­gi­ons­kri­ti­schen Zeich­nun­gen u. a. von Ralf König, Dorthe Land­schulz, Nadia Men­ze, Til Met­te, Mar­tin Per­scheid, Oli­ver Ottitsch und Jac­ques Til­ly sowie einem Essay von Micha­el Schmidt-Salo­mon über die Geschich­te des »Gottes­lästerungs­paragrafen« 166 StGB und sei­ne fata­len Wir­kun­gen bis heu­te.

Es liegt an uns, zu lachen, zu zeich­nen, unse­re Frei­hei­ten zu genie­ßen, erho­be­nen Haup­tes zu leben, ange­sichts der Fana­ti­ker, die uns ihre Welt der Neu­ro­sen und der Frus­tra­tio­nen auf­zwin­gen wol­len.

Richard Mal­ka, Anwalt von Char­lie Heb­do

Inhalts­ver­zeich­nis


6 | Kar­la Kak­tus / Peter Piran­ha
Vor­wort der Herausgeber:innen

9 | Teil 1 – Sati­re kann man nicht töten…
Reak­tio­nen auf den »Kari­ka­tu­ren­streit« und den Anschlag auf Char­lie Heb­do

23 | Teil 2 – »Wo ist denn Mek­ka jetzt schon wie­der?«
Islam­kri­ti­sche Kari­ka­tu­ren

37 | Teil 3 – »Ich gehe mal für klei­ne Jungs…«
Kir­chen­kri­ti­sche Kari­ka­tu­ren

59 | Teil 4 – »Ich bin ortho­gno­mer kalot­ti­scher Dru­bel…«
Ver­misch­te reli­gi­ons­kri­ti­sche Kari­ka­tu­ren

75 | Teil 5 – »Das ist eine lus­ti­ge Kari­ka­tur…«
Kari­ka­tu­ren gegen Zen­sur und Blas­phe­mie­ge­set­ze

91 | Micha­el Schmidt-Salo­mon
Eine Zen­sur fin­det nicht statt (?)
War­um der »Got­tes­läs­te­rungs­pa­ra­graf« fal­len muss

Free Char­lie! • »Ein unmiss­ver­ständ­li­ches Signal für mehr Frei­heit« • Eine kur­ze Geschich­te des § 166 • § 166 schützt Anti­se­mi­ten • Die sub­ver­si­ve Kraft des Humors • Fall­bei­spiel: Der Kari­ka­tu­ren­streit von 2006 • Eine Zen­sur fin­det statt… • Kla­re Kan­te zei­gen • Auch die Reli­gio­nen ste­hen nicht über dem Gesetz

127 | Die Satiriker:innen

 

Der Film zum Buch